Wingert-Report

30/04/2022

Wingert-Report 2022 Nr.12

(17. April 2022, GS) Niederschläge 2021 und Entwicklung der Jungbäume In den vergangenen zwei Jahren erfolgten erfreulich viele Neupflanzungen von Apfelhochstämmen bzw. seitens unseres Vereins Kirschberghütte […]
21/10/2021

Wingert-Report 2021 Nr.11

(7. Oktober 2021, GS) Die Apfelernte erfolgte in dieser Saison später als in den Vorjahren mit trocken-heißer Witterung. Wie erwartet, war die Ausbeute infolge des kalten […]
14/06/2021

Wingert-Report 2021 Nr.10

(11. Juni 2021, GS) Der aktuelle Wingert-Report beschäftigt sich mit dem Zeitraum von der Blüte bis zum Junifruchtfall der Obstgehölze. Wie wirken sich Spätfröste und eine […]
15/05/2021

Wingert-Report 2021 Nr.9

Apfelbaumgespinstmotte – die Bekämpfung gestaltet sich schwierig (15. Mai 2021, GS) Die Mitte April durchgeführten Kontrollen auf Eigelege der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinellus) deuteten auf einen mäßigen […]
10/04/2021

Wingert-Report 2021 Nr.8

Phänologische Entwicklung im zeitigen Frühjahr 2021 (10. April 2021, GS) Zum Frühlingsbeginn war die Knospenentwicklung gegenüber dem Jahr 2020 um etwa 10 Tage verzögert. Die Wärmeperiode […]
28/11/2020

Wingert-Report 2020 Nr.7

Die Mispel – eine seltene Wildobstart für Streuobstwiesen (28. November 2020, GS) Die Echte Mispel (Mespilus germanica) ist eine uralte Kulturpflanze und hatte früher große Bedeutung […]
25/11/2020

Wingert-Report 2020 Nr.6

Herbstzeit ist Pflanzzeit (19. November 2020, GS) Auf vielen Streuobstwiesen ist der Baumbestand überaltert, leider auch im Raum Bad Vilbel. Der Spätherbst ist der günstigste Zeitraum, […]
09/10/2020

Wingert-Report 2020 Nr.5

Kleiner Frostspanner: Dieser Schädling geht uns auf den Leim! (10. Oktober 2020, GS) Nach den ersten Herbstnächten mit leichtem Frost oder zumindest nahe dem Gefrierpunkt wandern […]
27/08/2020

Wingert-Report 2020 Nr. 4

Wann ist das Streuobst erntereif? (15. August 2020, GS) Infolge des Klimawandels haben sich Blüh- und entsprechend auch Erntetermine unserer Obstarten gegenüber älteren Literaturangaben weit nach […]